Auswahl 2018 – heute
Urbane Liga – Jugendforum Stadtentwicklung

Die Urbane Liga ist ein Projekt des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Sie ist aus dem Jugendforum Stadtentwicklung entstanden. Ziel des Projekts ist, einen Möglichkeitsraum für junge Menschen zu schaffen, die über ihre Städte diskutieren und diese aktiv mitgestalten möchten.
Das Projekt wird unterstützt durch das Büro stadtstattstrand – Kreativer Umgang mit urbanem Raum und dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).
2019
Startblock Hubertusbad
Nach 30 Jahren Leerstand wird aktuell die Frage diskutiert, was wohl aus dem ehemaligen Stadtbad Lichtenberg mal werden könnte. Klar ist, erstmal wird saniert. Aber ab 2022 sollen erste temporäre Nutzungen beginnen.
Interaktive Statistik zum „Startblock Hubertusbad“Um Ideen von Lichtenberg*innen zu sammeln und – ganz basic – erstmal den Informationsstand zu erhöhen, entstand in Zusammenarbeit mit spaceingeneral eine interaktive Wand für die Kiezveranstaltung „Startblock Hubertusbad“. von BIM (Berliner Immobilienmanagement GmbH) und LOKATION:S.
Mehr Infos:
www.bim-berlin.de/hubertusbad/
Kreislaufstadt Tübingen
“Kreislaufstadt” ist ein Spiel-, Nachhaltigkeits- und Medienprojekt von und mit Kindern und Jugendlichen. Den Auftakt des Projekts machten Mifactori und Takitani e.V. in Tübingen. 3 Wochen lang kamen hier Kreislaufdenken, Stadtentwicklung, Youtube & Minigolf in einzigartig runder Sache zusammen.
Mehr Infos, Fotos und Videos hier:
https://mifactori.de/kreislaufstadt/
2018
NEU-Stadt! – Ein extra-situationistisches Stadtspiel für sieben Städte
NEU-Stadt! ist ein Kooperationsprojekt der ProduZentren (Dieselstrasse Esslingen, franz.K Reutlingen, Kulturkabinett Stuttgart, Kulturhaus Osterfeld Pforzheim, ROXY Ulm, Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg, Tollhaus Karlsruhe).

Nach Recherche-Reisen in die sieben beteiligten Städte, entstand ein Stadtspiel in Ringbuchformat, das zum neuen Erkunden der Städte – und ihren ganz spezifischen Themen – in situationistischer Manier einlud.

Die Bücher wurden in einer Auflage von 1.400 Exemplaren gedruckt. Förderung durch die Baden-Württemberg Stiftung.
Einen Blick ins Buch gibt es bei der Illustratorin der Bücher www.juliaschubert.de/neu-stadt
ECHO – Mobile Stories Hufeisensiedlung
Echo ist eine Audioprojekt auf drei Rädern, das von von Berk Asal und Tristan Biere initiiert wurde. Der kleine Wohnwagen Echo ist Ausgangspunkt für urbanistische Projekte, dient als Treffpunkt und Workshopmobil.
In Kooperation mit dem Kulturrundgang an der Fritz-Karsen-Schule und dem Junge Kunst NK-Festival wurde der Wohnanhänger zum „Mobilen Reisezentrum“ umgebaut. Zwei Audiowalks kontrastieren die Britzer Hufeisensiedlung, – den Bruno Taut Klassiker der Berliner Moderne schlechthin – mit den alltäglichen Fahrten der Britzerinnen und Britzer mit der U-Bahnlinie 7.